Sie kennen uns als Anbieter einer umfassenden Palette an Netzwerkkabeln, sowohl im Bereich der TP-Kabel mit RJ-45-Anschluss als auch bei Glasfaser-Kabeln. Hier im Bereich Netzwerkkabel & -Anschlusstechnik finden Sie ungeschirmte und geschirmte Twisted Pair Patchkabel und Verlegekabel, dazu Patchpanel und Anschlussdosen in den Kategorien Kat.5e, Kat.6, Kat.6A, Kat.7 und Kat.8, Patchkabel mit Lichtidentifikation der Stecker, Steckverbinder-Zubehör, Industrial Networking-Produkte, LWL-Patchkabel in den Kategorien OM2, OM3, OM4, OM5 sowie OS2, LWL-Breakoutkabel, LWL-Aussenkabel und LWL-Zubehör.
Eine große Auswahl an unterschiedlichsten Marken und Qualitäten, an verschiedensten Längen, Farben und Anschlüssen gibt Ihnen vielfältige Möglichkeiten, das jeweils richtige Kabel zu finden. Falls Sie Ihr Kabel dennoch nicht gefunden haben, beachten Sie bitte unser Angebot zur individuellen Kabelkonfektion. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!
„Twisted Pair“ ist die englische Bezeichnung für Netzwerkkabel mit verdrillten bzw. verseilten Aderpaaren. Verdrillte Adernpaare bieten besseren Schutz gegenüber äußeren magnetischen Wechselfeldern und elektrostatischen Beeinflussungen. Ebenso wird das Übersprechen zwischen benachbarten Adernpaaren innerhalb des Kabels reduziert.
Die Kupferadern bestehen bei Installationskabeln aus Massivdraht, bei Patchkabeln aus Litze, i.d.R. mit 7 Einzeldrähten.
Die Durchmesser der Drähte werden in AWG definiert. Massivdrähte haben üblicherweise eine Stärke von AWG 22 bis 24, Litzen von AWG 24 bis 27.
Die Isolierungen der Drähte ebenso wie die Ummantelung des gesamten Kabels bestehen häufig aus PVC, mittlerweile aber auch häufig aus einer halogenfreien und raucharmen Kunststoff-Mischung. Dazu mehr beim Abschnitt zu Brandschutz.
Es gibt unterschiedliche Ansätze, ob und wie Twisted-Pair-Kabel zu schirmen sind. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Qualität der Kabel, Unterschiede die mit dem Einsatzzweck zusammenhängen. Gerade bei höheren Übertragungsraten und bei größeren Längen weisen geschirmte Kabel erheblich bessere Übertragungsqualitäten auf.
Wichtig ist, dass die Entscheidung hinsichtlich der Schirmung für eine Installation durchgängig getroffen wird.
Folgende Schirmungsarten finden Sie in unserem Sortiment:
U/UTP (Unscreened/Unshielded Twisted Pair) oder kurz UTP:
Diese Kabel haben weder einen gemeinsamen Schirm, noch verfügen die einzelnen, verdrillten Adernpaare über eine Abschirmung. Sie weisen die niedrigste Schutzwirkung gegen elektromagnetische Einflüsse auf.
F/UTP (Foiled/Unshielded Twisted Pair) oder kurz FTP:
Die Adernpaare sind ungeschirmt, die Kabel sind mit einem Gesamtschirm aus aluminium-kaschierter Folie versehen, der alle Adernpaare zusammen umhüllt.
Eine Variante davon ist S/UTP (Screened/Unshielded Twisted Pair): Auch hier sind die Adernpaare ungeschirmt, der Gesamtschirm besteht aus einem verzinnten Kupfergeflecht. Die Qualität dieser Kabel ist wesentlich höher als bei U/UTP-Kabeln.
SF/UTP (Screened Foiled/Unshielded Twisted Pair) oder kurz S/FTP:
Die Adernpaare sind ungeschirmt, es gibt einen Gesamtschirm aus aluminium-kaschierter Folie UND einem verzinnten Kupfer-Geflecht. Die Schutzwirkung dieser Kombination ist noch einmal höher als bei einfacher Schirmung.
S/FTP (Screened/Shielded Twisted Pair) oder kurz S/FTP:
Alle Adernpaare sind jeweils mit aluminium-kaschierter Folie geschirmt, und es gibt einen Gesamtschirm aus einem verzinnten Kupfer-Geflecht. Die paarweise Schirmung dämpft die Störung der Paare untereinander (das „Nebensprechen“) erheblich. Die Kombination aus Folie und Geflecht weist außerdem höchstmöglichen Schutz gegen elektromagnetische Einflüsse von außen auf.
Twisted Pair Kabel – wie auch die dazu gehörenden Komponenten (z.B. Anschlussdosen) – werden je nach Übertragungsqualität in Klassen bzw. Kategorien eingeteilt. Jede Klasse bzw. Kategorie deckt verschiedene Anforderungen und Qualitätsvorgaben ab.
Dabei kommt der Begriff der Kategorie (abgekürzt „Kat.“) vorzugsweise aus der amerikanischen Normierung (EIA/TIA), der der Klasse aus der internationalen (ISO/IEC) bzw. aus der europäischen (EN).
Es wird zwischen Angaben für einzelne Teile bzw. Komponenten (Patchkabel, Stecker, Installationskabel, Patchpanel u.a.) und Angaben für sogenannte Links unterschieden. Links gibt es als Permanent Link (Patchpanel + Installationskabel + Anschlussdose) und als Channel (s. Abbildung unten), der die Patchkabel einschließt.
Die Klassen C bis EA (entsprechen Kategorien 3 bis 6A) sind gültig festgelegt. Klasse F (entspricht Kategorie 7) wurde definiert, die Standardisierung wird aber nicht weiter verfolgt. Die Klasse FA befindet sich derzeit im Standardisierungsprozess.
Zwei Bemerkungen dazu:
1. Die Klasse EA (entspricht Kategorie 6A) wurde so spezifiziert, dass damit 10 Gigabit Ethernet übertragen werden kann.
2. Für die Klassen ab F (entspricht Kategorien ab 7) kann nach heutigem Stand der RJ-45 die Spezifikationen aufgrund der engen Kontaktanordnung nicht erfüllen. Wenn Patchkabel trotzdem als „Kat.7“ bezeichnet werden, dann nur, weil das Kabel(-material) die Anforderungen der Kat.7 erfüllt – selbst der hochwertigste RJ-45 erfüllt für sich genommen höchstens Kat.6A.
Damit Sie in Ihrem Netzwerk die optimale Leistungsfähigkeit erreichen, müssen alle Komponenten (Patchkabel, Stecker, Installationskabel, Patchpanel usw.) eines Links die gleiche Kategorie bzw. Klasse unterstützen. Die Komponente mit dem geringsten Leistungsvermögen bestimmt die Übertragungsklasse (Link Class) des gesamten Systems. Beim Einsatz von z.B. einem Kat.5e-Kabel mit Kat.6-Anschlusskomponenten weist der gesamte Link immer noch nur Klasse D (Kat.5e) auf.
Die Qualitäts-Anforderungen ab Kat.6 / Klasse E sind so hoch, dass häufig nur ganze Links die geforderten Grenzwerte einhalten. Um sicher zu sein, dass Ihr Link die Klasse E oder EA einhält, sollten Sie besser nach wie vor alle Komponenten (Patchkabel, Stecker, Installationskabel, Patchpanel usw.) vom gleichen Marken-Hersteller einsetzen. Ein sogenanntes Mix-and-Match von Komponenten verschiedener Hersteller in einem Link funktioniert nur, wenn die Komponenten einzeln die anspruchsvolle Komponenten-Prüfung für die Kategorie 6 oder gar 6A bestehen. Man spricht dann von „Kat.6 (oder 6A) Component Level“. In unserem ROLINE-Sortiment finden Sie eine grosse Palette an solchen hochwertigen „Component Level“ Patchkabeln.
Gerade bei größeren Installationen ist es wichtig, dass auf die Belange des Brandschutzes Augenmerk gelegt wird. Dabei gilt es, drei Eigenschaften zu beachten, die insbesondere die Kabelmäntel und Ader-Isolierungen haben müssen. Diese Eigenschaften sind die Flammwidrigkeit, Raucharmut und die Halogenfreiheit.
Flammwidrigkeit:
Ein Kabel ist als flammwidrig nach IEC 60332 eingestuft, wenn es nicht oder nur ein vorgegeben kurzes Stück weiterbrennt, während ein Abschnitt des Kabels für längere Zeit unter Feuer gesetzt wird.
Raucharmut:
Dabei geht es darum, dass im Brandfall nicht zu viel Rauch freigesetzt werden darf. Für den Test der Raucharmut nach IEC 61034 werden Kabelstücke in einer Kammer für längere Zeit unter Feuer gesetzt und mittels Fotozellen innerhalb der Kammer die Lichtdurchlässigkeit des entstandenen Rauchs gemessen.
Halogenfreiheit:
Die Messung der Halogenfreiheit wird in der IEC 60754 vorgeschrieben. Halogene im Material führen bei Verbrennung einerseits zu giftigen Dämpfen und andererseits auch zur Bildung korrodierender oder ätzender Säuren.
LS0H:
Häufig findet sich auch die Bezeichnung Low Smoke Zero Halogen (LSZH oder LS0H) für die Klassifizierung des Kabelmaterials. Dabei wird zwar auf Raucharmut und Halogenfreiheit Bezug genommen, nicht jedoch auf die Flammwidrigkeit. Daher benennen wir die drei oben beschriebenen Eigenschaften einzeln.
VALUE verfügt über ein preisgünstiges Patchkabel-Sortiment mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Erhältlich in den Kategorien 5e, 6, 6A und „7“, in diversen Schirmungsarten, Längen und Farben.
Qualität macht den Unterschied! ROLINE bietet ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Patchkabeln mit Reserven bei der Übertragungsqualität auch in kritischer Umgebung. Erhältlich in den Kategorien 5e, 6, 6A und „7“, in diversen Schirmungsarten, Längen und Farben. 5 Jahre Funktionsgarantie!
Erleuchtung statt langer Suche: Ohne Störung des Betriebs finden Sie mittels der Lichtidentifikation ganz einfach und schnell zusammengehörende Kabelenden. saCon bietet erstklassige geschirmte Patchkabel der Kategorien 6 und 6A in verschiedenen Längen und Farben.
Das patentierte Verfahren zur einfachen Zuordnung der Stecker zueinander erhöht die Betriebssicherheit erheblich, ein unbeabsichtigtes Ziehen der Patchleitungen wird nahezu ausgeschlossen. Nach der Kontaktierung einer beliebigen Patchkabelseite mit dem Injektor leuchten die integrierten Leuchtdioden in den RJ45-Steckern.
Kabel vom Weltmarktführer: Draka ist heute Teil des größten Herstellers für Daten- und Energiekabel der Welt. Die Fertigung der von uns angebotenen Datenkabel findet in Mitteleuropa unter höchsten Qualitätsansprüchen statt. Unser Sortiment an Draka-Patchkabeln umfasst geschirmte Kabel der Kategorien 5e, 6 und 6A in verschiedenen Längen und Farben. Dabei ist das schwächste Glied – wie oben beschrieben – der Stecker; das Kabelmaterial bietet Übertragungsqualitäten bis Kat.7.
Dätwyler steht für Schweizer Qualität! Dätwyler-Kabel gehören sicher zum Besten, was es auf dem Markt zu finden gibt. Unser Sortiment an Dätwyler-Patchkabeln umfasst geschirmte Kabel der Kategorien 5e, 6 und 6A in verschiedenen Längen und Farben. Dabei ist das schwächste Glied – wie oben beschrieben – der Stecker; das Kabelmaterial bietet Übertragungsqualitäten bis Kat.7.
KERPEN und DATACOM – diese beiden Namen verbinden den führenden deutschen Kabelhersteller für die Datenübertragung! Unser Sortiment an Patchkabeln von KERPEN DATACOM umfasst geschirmte Kabel der Kategorien 5e, 6 und 6A in verschiedenen Längen und Farben. Dabei ist das schwächste Glied – wie oben beschrieben – der Stecker; das Kabelmaterial bietet Übertragungsqualitäten bis Kat.7.
Die Übermittlung von Informationen mittels Licht ist uralt. Nur dass man heute keine Kerzen, kein Sonnenlicht und keine Spiegel dazu benutzt, sondern Licht von Lasern oder starken Leuchtdioden, bekannt als LEDs, sowie Glasfasern.
Der Einsatz von sogenannten Lichtwellenleitern (LWL) nimmt langsam aber stetig zu. Und für zukünftige Anwendungen ist – Stand heute – Lichtwellen-Technik die einzige Chance die erforderlichen Bandbreiten auch über Strecken von mehr als 30 Metern zu übertragen.
Sie kennen SECOMP als zuverlässigen Partner im Bereich passiver Netzwerk-Installationen. Dazu gehört auch ein breites Angebot an LWL-Produkten.
Sie finden in unserem Sortiment verschiedenste LWL-Patchkabel – auch Jumper genannt. Das beginnt mit einem Simplex Jumper (mit nur einer Faser) für den FTTH-Einsatz. Und es umfasst verschiedenste Duplex Jumper für den Einsatz mit sehr hohen Bandbreiten. Hervorheben möchten wir die neuen VALUE Patchkabel mit einer speziellen Flex-Tülle, die sich so flexibel zurechtbiegen lässt, dass die Kabel in einem optimalen Winkel vom Stecker weggeführt werden können ohne einen zu kleinen Biegeradius und damit die Beschädigung der Glasfaser zu riskieren. Ein weiteres High-Light sind die ROLINE Duplex Jumper, deren Stecker eine besonders niedrige Einfügedämpfung (Low Loss) aufweisen, und die darüber hinaus für den Einsatz in besonders dichten Umgebungen geeignet sind.